
WIEVERFASTELOVENDSZOCH
An Weiberfastnacht veranstaltet das Reiter-Korps „Jan von Werth“ ein Historienspiel am Severinstor (Chlodwigplatz) mit anschließendem Zug. Erzählt wird die Legende um Jan un Griet. Jan war ein einfacher Knecht, der sich in Griet, eine ebenso einfache Magd, verliebt und sie heiraten möchte. Ihr aber ist Jan nicht gut genug. Jan ist so enttäuscht, dass er den Bauernhof verlässt und in den Krieg zieht.
Als hoch dekorierter General kehrt er 1637 hoch zu Ross nach Köln zurück. Als er durch die Severinstorburg einzieht, trifft er auf Griet, die dort Äpfel und Kastanien verkauft. Sie erkennt ihn nicht, aber er hält ein und sagt zu ihr den berühmten Satz (in hochdeutscher Übersetzung): „Griet, wenn du es doch getan hättest!” Sie antwortet: „Wenn ich es gewusst hätte!”
Die Legende gehört zu Köln wie der Dom, das Kölsch und der Rhein, und so ist es immer wieder ein Erlebnis, die Straßenumzüge mit dem traditionellen Spiel um Jan un Griet zu eröffnen.
Start und Aufstellung:
14:30 Uhr– Start des Zugs
Der traditionelle Weiberfastnachtszug beginnt am Kaufhof auf der Schildergasse und zieht durch die Südstadt über folgende Strecke:
Gürzenichstraße → Hohe Straße → Hohe Pforte → Mühlenbach → Mathiasstraße → Follerstraße → Weberstraße → Löwengasse → Severinsstraße → Chlodwigplatz
ca. 16:30 Uhr – Spill um Jan un Griet auf dem Chlodwigplatz.