
Der designierte Kölner Kinderprinz 2026 „Prinz Linus II.“
Linus Held
Schule: Hans-Christian Andersen Schule
Hobbys: HocSchwimmen, Tennis, Basteln
Linus kommt aus dem Kölner Süden, zusammen mit seinen Eltern André und Martina wohnt er in Zollstock. Zur Schule geht der Zehnjährige einen Steinwurf entfernt in Lindenthal und besucht dort die vierte Klasse der Hans-Christian Andersen Schule. Hoch im Kurs stehen die Fächer Mathe und Sport, allerdings schlägt sein Herz nicht für alle Sportarten. Turnen könnte auch vom Lehrplan gestrichen werden.
Nach der Schule geht Linus am liebsten schwimmen oder bastelt, aber auch Tennis spielt er leidenschaftlich gerne. Dazu kommt das karnevalistische Tanztraining für seine Tanzgruppe, die Rote Funken Pänz. Das Lieblingsessen ist Steak mit Pommes, und wenn er den Film aussuchen darf, dann wählt er ziemlich sicher „Transformer One“. So klar ist auch die Antwort auf sein Lieblingslied: „Gute Zeit“ von Cat Ballou steht ganz weit oben, teilt sich die Favoritenrolle aber mit den Hits von Cro.
Im Karneval ist Linus neben den Roten Funken bei der KG Frohsinn zuhause. Auch das Kölner Kinderdreigestirn kennt er schon gut, in der vergangenen Session war er als Gardist dabei. Zusammen mit seinem Kinderbauer Jonathan und seiner Kinderjungfrau Phili möchte er 2026 allen zeigen, wie viel Spaß der Fastelovend macht. Karneval steht für den designierten Kinderprinz für Lebensfreude, gute Laune und Spaß.

Der designierte Kölner Kinderbauer 2026 „Bauer Jonathan“
Jonathan Buse
Schule: Katholische Grundschule Vincenz-Statz
Hobbys: Tanzen, Skaten, Schwimmen
Jonathan wohnt mit seinen Eltern Swenja und Andreas und seinen Geschwistern Helena und Matteo im Kölner Veedel Ehrenfeld. Dort geht er auf die katholische Grundschule Vincenz-Statz in die dritte Klasse und hat besonders viel Spaß in den Fächern Mathe, Kunst und Sport.
Auch in seiner Freizeit ist der Achtjährige am liebsten in Bewegung: Schwimmen oder Skaten findet er gut, aber vor allem Tanzen gefällt ihm. Das macht der designierte Kinderbauer bei den Tanzmäusen der Bürgergarde „blau-gold“ von 1904 e.V. Köln. Da überrascht es wenig, dass er am liebsten Karnevalsmusik hört. Auch der erste Film aus der Harry-Potter-Reihe steht hoch im Kurs. Wenn Jonathan bestimmen darf, was auf den Teller kommt, dann sind es entweder Pizza, Pasta oder Pommes. Gar nicht gefallen ihm dagegen Streit und Ungerechtigkeit.
Karneval hat für Jonathan viele Farben: Sein Herz schlägt nicht nur für die Gesellschaft seiner Tanzgruppe, sondern auch für die Prinzen-Garde, in der sein Onkel aktiv ist. Wie die „Großen“ möchte der designierte Kinderbauer gemeinsam mit Prinz Linus II. und Jungfrau Phili die Session nutzen, um mit allen den Karneval zu feiern. Seine Ziele? Freude verbreiten und die Jecken glücklich machen.

Die designierte Kölner Kinderjungfrau 2026 „Jungfrau Phili“
Phili Jürgens
Schule: Ildefons-Herwegen-Schule
Hobbys: Voltigieren, Chor, Turnverein
Die Heimat der designierten Kinderjungfrau ist Junkersdorf. Dort wohnt die Familie Jürgens zu sechst: die Eltern Nicolin und Christian mit Phili und ihren drei kleinen Brüdern Fidelius, Augustin und Konradin. In Junkersdorf geht sie auch zur Schule und besucht die dritte Klasse der Ildefons-Herwegen-Schule. Neben Deutsch, Musik und Sport steht der Sachunterricht hoch im Kurs. Verzichten könnte sie auf komplizierte Rechnungen und das Spiel mit den Zahlen in Mathe.
Wenn sie nicht zur Schule geht oder Zeit mit Freunden und der Familie verbringt, ist Phili beim Turnen oder Voltigieren. Außerdem singt sie gerne – zuhause und im Chor. Würde es nach ihr gehen, dann würde sie dort immer nur Karnevalslieder singen. Bunt und abwechslungsreich geht es auch auf ihrem Teller zu: Ihre Leibspeisen sind Sushi, Nudeln und Risotto. Pilze kommen ihr aber nicht auf den Teller. Ihr Lieblingsfilm „Daffy und der Wal“ ist ein echter Klassiker.
Karneval ist für die Achtjährige ein buntes Fest, das sie selbst, aber auch alle anderen glücklich macht. Sie liebt die Musik und freut sich darauf gemeinsam mit Kinderprinz Linus II. und Kinderbauer Jonathan allen Pänz den Fastelovend nahe zu bringen. Erste jecke Erfahrungen sammelte sie bei der Teilnahme am Junkersdorfer Veedelszoch, der am Karnevalsdienstag durch den Stadtteil zieht.