Aktuelles
Veranstaltungen
Akademie
Museum
Jubiläum
#zesamme200
Tanzmeisterschaft

Das Kölner Kinderdreigestirn 2023

Zum Hauptinhalt springen

Der Kölner Kinderprinz 2023 „Prinz Tim II.“

Tim Woitecki

Der Kinderprinz Tim wohnt mit seinen drei Brüdern Paul, Jonas und Luis und seinen Eltern Katrin und Andreas an der Kölschen Riviera in Rodenkirchen. Die Grüngürtelschule besucht er in der vierten Klasse und seine Lieblingsfächer sind Sachunterricht und Sport. Ein bisschen schwerer fällt ihm der Mathe-Unterricht, aber das Auspowern in der Sportstunde macht das wieder wett.

Wenn er nicht gerade in der Schule lernt, ist Tim in seiner Freizeit viel auf Achse. Er tanzt in der Kinder- und Jugendtanzgruppe der EhrenGarde und nutzt seine freie Zeit, um schwimmen zu gehen. Auch die Musik liegt ihm sehr am Herzen: Er spielt leidenschaftlich gerne Trompete und hört gerne Musik. Seine Lieblingslieder sind „Pirate“ von Kasalla und „Liebe deine Stadt“ von Cat Ballou. Genauso gerne mag er die Pfannkuchen von Mama. Weniger zugetan ist er Spinnen und Streit.

Der Karneval hat in seinem Leben schon lange einen festen Platz. Den Wunsch Kölner Kinderprinz zu werden hat Tim bereits seit dem Kindergarten. Sein besonderes Talent gute Laune zu verbreiten will er in der kommenden Session nutzen, um mit allen jecken Pänz den Fastelovend zu feiern. Dank der Auftritte mit der Tanzgruppe der EhrenGarde konnte das zukünftige Oberhaupt der Kölner Pänz schon Bühnenluft schnuppern und wichtige Erfahrungen für die Auftritte als Kinderprinz sammeln.

Der Kölner Kinderbauer 2023 „Bauer Matheo“

Matheo Kirch

Der Kinderbauer Matheo ist im Herzen der Stadt zuhause: Mit seiner Schwester Helena und seinen Eltern Elisabeth und Burkhard wohnt er im Pantaleonsviertel. Er ist fest verankert in der Kölner Südstadt, als echter kölscher Jung erblickte er im Severinsklösterchen das Licht der Welt. Matheo besucht die KGS Trierer Straße. Egal ob Mathe, Sachkunde, Musik oder Religion, Matheo machen viele Fächer in der Schule Spaß. Genauso gerne wie er sich mit Zahlen, Fakten und Noten beschäftigt, powert er sich im Sportunterricht mit seinen Freunden aus.

Seine freie Zeit nutzt der Neunjährige oft für Fußball, entweder als Spieler oder als Zuschauer gemeinsam mit dem Papa. Seine Lego-Sets sind allerdings ebenso wie seine Gitarre auch hoch im Kurs. In ruhigen Minuten greift Matheo gerne zu einem guten Buch. Wenn er die Musik auswählen darf, wird es immer eine seiner drei Lieblingsbands sein: Kasalla, Querbeat oder Cat Ballou. Bei seinem Lieblingsessen mag er es etwas spezifischer: Lamm mit Kartoffelpüree und grünen Bohnen stehen bei ihm an erster Stelle auf dem Speiseplan.

Für Matheo ist Karneval ein wichtiger Bestandteil seines Lebens. Er war von Anfang an mit dabei und feiert trotz seines jungen Alters schon viele Jahre beim Kinder- und Straßenkarneval mit. Erste Bühnenerfahrungen konnte der zukünftige Kinderbauer in der vergangenen Session als Gardist des Kinderdreigestirns 2022 sammeln. Als kontaktfreudiger und aufgeschlossener Mensch freut er sich auf die jecken Momente mit Jung und Alt, die mit toller Musik gemeinsam gefeiert werden können. 

Die Kölner Kinderjungfrau 2023 „Jungfrau Marlene“

Marlene Kewitz

Mit ihrem Bruder Anton und ihren Eltern Anna und Olaf wohnt die Kinderjungfrau Marlene in Widdersdorf. Dort geht sie auf die Pater-Delp-Schule. Wenn sie es sich aussuchen könnte, dann würde sie am liebsten nur die Fächer Kunst, Sachunterricht und Sport haben. Für Mathe kann sie sich dagegen nur schwer begeistern.

Wenn sie nicht gerade in der Schule ist oder sich mit Freunden verabredet, bewegt sich die Neunjährige gerne. Sie spielt leidenschaftlich gerne Tennis und macht Leichtathletik. Marlene hat aber noch mehr Hobbies: Sie spielt Trompete und ist eine kleine Leseratte. Ihr absoluter Lieblingsfilm ist der Märchenklassiker „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Wenn sie sich etwas zum Mittagessen wünschen darf, dann stehen entweder Mamas Gulasch oder Pfannkuchen auf dem Speiseplan. Zu dem süßen Fondant auf Torten kann Marlene aber auch schwer nein sagen. Gar nicht gut findet sie dagegen Pilze.

Im Karneval ist sie bei den Löstigen Paulanern zuhause und hat schon im Kindergarten Trifoliumserfahrung sammeln können: Sie war Prinz im Kinderdreigestirn ihres Kindergartens und ist beim Schulzug der Pater-Delp-Schule und Ulrichschule mitgegangen. Die einmalige Chance, Jungfrau im Kölner Kinderdreigestirn zu sein, ist für Marlene etwas ganz Besonderes. Fastelovend feiern ist für sie wie ein zweiter Geburtstag, auf den sie sich das ganze Jahr über freut.