Aktuelles
Veranstaltungen
Akademie
Museum
Jubiläum
#zesamme200
Tanzmeisterschaft

Zug in Zahlen

Zum Hauptinhalt springen

Der Kölner Rosenmontagszug 2023 in Zahlen

Teilnehmer:
Teilnehmer insgesamt: ca. 12.000
Fußgruppenteilnehmer ca. 3.600, plus 1.700 Tanzgruppenmitglieder
Teilnehmer auf den Wagen ca. 1.600
Musiker ca. 1260 (65 Kapellen)
Helfer 3.840

Wagen:
Persiflagewagen 24
Festwagen: 80
Bagagewagen 75
Bähnchen 7
Reparaturwagen 3
Equipewagen 3
Kutschen 30

Tribünen:
81 Tribünen
68 LKW-Tribünen

Wurfmaterial:
300 Tonnen Süßigkeiten
700.000 Schokoladentafeln
220.000 Schachteln Pralinen
300.000 Strüßjer
Tausende Stoffpuppen und kleine Präsente
Das Wurfmaterial wird von den einzelnen Zugteilnehmern selbst bezahlt.

Verwendetes Material für den Bau der Wagen, Großfiguren etc.:
4.000 Meter Dachlatten
16.000 Meter Bindedraht
2.000 Quadratmeter Maschendraht
300 Quadratmeter Hartfaser-, Span- und Tischlerplatten
2.000 Kilogramm Nägel, Schrauben und sonstige Kleinteile
2.000 Kilogramm Farbe
350 Kilogramm Papier
Dazu kommen Kleber, Kleister, Schaumstoff und Styropor. Die Größenordnung des verwendeten Materials ändert sich je nach bebauter Fläche und nach den Größen der einzelnen zu bauenden Figuren und Köpfe.

Hilfsorganisationen:
1 Einsatzleitung
4 Einsatzabschnittsleitungen
7 UHS mit Arzt
19 mobile UHS
67 Sanitätstrupps
3 Rettungstrupps (Deutzer Brücke)
8 Ärzte im Einsatz
505 Helfer

Der Einsatz der Abfallwirtschaftsbetriebe:
95 Fahrzeuge
200 Mitarbeiter
476 Kubikmeter Müll
36 Tonnen Sand gestreut (in bestimmten Bereich für die Sicherheit der Pferde)

Sicherheit:
2.200 Personen an Sicherheitspersonal (Zugordner, Wagenbegleiter, Personal an den Deichseln), gestellt von den Gesellschaften, dem Festkomitee und von externen Sicherheitsunternehmen, begleiteten den Zug oder sichern die Tribünen.
Zudem sind ca. 2.300 Polizeibeamte aus ganz NRW im Einsatz
Der Zug ist insgesamt ca. 8,7 Kilometer lang, die Zugstrecke hat eine Länge von 8,5 km.