- 12.12.2014
Eilmeldung! „Rheinischer Karneval“ wird in das deutsche Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen und erhält damit die höchstmögliche Anerkennung
Mit dem offiziellen Kurztitel „Rheinischer Karneval mit all seinen lokalen Varianten“ wird dieser in das deutsche Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen und erhält damit die höchstmögliche Anerkennung.
Deutschland nimmt den „Rheinischen Karneval“ als eine von 27 Traditionen und Wissensformen in sein neues bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes auf und setzt damit das entsprechende UNESCO-Übereinkommen um. Dies hat die Kultusministerkonferenz unter Leitung der Präsidentin, Nordrhein-Westfalens Schulministerin Sylvia Löhrmann, und die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, am 11. Dezember 2014 in Berlin entschieden.
Das Expertenkomitee würdigt den Vorschlag als einen lebendigen Ausdruck des regionalen kollektiven Gedächtnisses und kulturellen Erbes, in dem sich die Tradition des Brauches und eine moderne Auslegung verbinden. Kreative Vielfalt, performative Praktiken und handwerkliches Können, emotionaler Ausdruck, soziale Integration und Teilhabe üben generationsübergreifend eine gemeinschaftsbildende identitätsstiftende Funktion aus.
Mit dem erfolgten Eintrag in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes erfährt der „Rheinische Karneval“ die höchstmögliche Anerkennung in Deutschland. Aus dem Kreis des bundesweiten Verzeichnisses wählt Deutschland künftig die Nominierung bei der UNESCO. Als erste Nominierung bei der UNESCO wird Deutschland im März 2015 die „Genossenschaftsidee“ einreichen.
Die gemeinsame Bewerbung des Kulturgutes „Rheinischer Karneval“ wurde durch das Festkomitee Kölner Karneval, Festausschuss Bonner Karneval, Comitee Düsseldorfer Carneval und FestAusschuss Aaachener Karneval auf den Weg gebracht. „Wir haben damit die höchste Anerkennung auf bundesdeutscher Ebene erhalten. Diese Anerkennung auf Bundesebene macht uns stolz und ist Wertschätzung für das große ehrenamtlich getragene Engagement im Besonderen in den zahlreichen Gesellschaften und Vereine.“, freut sich Markus Ritterbach, Präsident Festkomitee Kölner Karneval.
Hier die Presseinformation der Kulturministerkonferenz:
Recent Posts
- Danke Köln: „Mer looße üch nit allein” sammelt über eine Million Euro an Spende
- Karneval 2021: Festkomitee Kölner Karneval zieht positive Bilanz der Corona-Session
- Sessionsmotto verkündet: Festkomitee Kölner Karneval stellt Motto der Session 2022 vor: „Alles hät sing Zick”
- Spendenprojekt 2021: Kölner Dreigestirn sammelt über 130.000 Euro für TrauBe e.V.
- Der kölsche Rosenmontagszug startet auch 2021