AKTUELLE MELDUNGEN
-
Im Jahr 1823 gründete sich das „Festordnende Comitee”. Basis der damit einhergehenden Karnevalsreform war der Kölner Rosenmontagszug, der erstmals 1823 über den Kölner Neumarkt zog und fortan zu einem jährlich wechselnden Motto ausgerichtet wurde. Die Mottos waren in allen Jahren ein Spiegel der Zeitgeschichte, im 20. Jahrhundert entwickelten sich wunderbare…
-
Eltern verboten: Eine Kostümparty mit allem, was dazu gehört, veranstaltet das Festkomitee Kölner Karneval für alle Jecken von der 5. bis zur 9. Klasse. „Twänz Dänz“ steigt eine knappe Woche vor Weiberfastnacht am 17. Februar 2017 in der Museumshalle des Kölner Karnevalsmuseums. Von 17:00 bis 21:00 Uhr sorgen neben DJ…
-
Bunt, turbulent und perfekt auch für kleine Karnevalsjecke: Das ist die Proklamation des Kinderdreigestirns im Tanzbrunnen. Die neue Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Festkomitee Markus Ritterbach führten am Sonntag Kinderprinz Luis I. (Flock), Kinderbauer Jannis (Kölschbach) und Kinderjungfrau Fenja (Zitzelsberger) offiziell in ihre Ämter ein. Ein kölsches Programm mit Kindertanzgruppen, Cat…
-
„Die Session ist extrem kurz und deshalb wollen wir von der ersten Minute an Vollgas geben!” Dieses Versprechen löste der neue Prinz Karneval Thomas II. (Thomas Elster) von der ersten Minute seiner Amtszeit ein. Gemeinsam mit Bauer Anton (Ulrich Anton Maslak) und Jungfrau Johanna (Jörg Hertzner) stellte er den Gürzenich…
-
In der Wagenbauhalle des Kölner Rosenmontagszuges gehen derzeit nur selten die Lichter aus. Es wird kräftig gewerkelt, denn in gut zwei Wochen ist der Höhepunkt der Session erreicht. Zugleiter Christoph Kuckelkorn gab heute schon einmal einen kleinen Ausblick auf den Zoch, der sich 2016 natürlich in vielerlei Hinsicht um das…
-
- 07.01.2016
Ein Abend für die kölsche Seele
„Das Festkomitee hat das Sessionsmotto geklaut!” Mit dieser These begann Rainer Maria Kardinal Woelki seine Predigt beim Domgottesdienst mit Karnevalisten am Donnerstagabend. „Mer stelle alles op der Kopp” lasse sich bereits in der Bibel nachweisen. Eindrucksvoll zeigte der Kölner Erzbischof anschließend auf, dass es aus seiner Sicht zum Glauben gehöre,…
-
- 04.01.2016
Bühnenbild für den Gürzenich vorgestellt
Überall in der Stadt laufen die Vorbereitungen für Karneval auf Hochtouren. Auch die Gürzenich-Bühne erscheint im neuen Gewand. Markus Ritterbach, Präsident des Festkomitees, Bernhard Conin, Geschäftsführer von KölnKongress und Michael Hövelmann, Geschäftsführer der Galeria Kaufhof Köln Hohe Straße, stellten das karnevalistische Kunstwerk heute vor. Das Bühnenbild wird traditionell von Festkomitee-Partner…
-
- 03.01.2016
„Kaatebus“ auf dem Kölner Neumarkt
Ab Dienstag, 5. Januar, 9:30 Uhr, ist es endlich wieder soweit: Der knallrote „Kaatebus“ des Festkomitee Kölner Karneval öffnet seine Türen und bietet allen Interessierten umfassende Angebote zu den vielen Karnevalsveranstaltungen in der Session 2016 an. So sind Karten für Veranstaltungen des Festkomitees und der angeschlossenen Karnevalsgesellschaften, Tribünenkarten für den…
-
Das designierte Kölner Dreigestirn 2016, der Kölner Prinz Karneval Thomas II. (Thomas Elster), der Kölner Bauer Anton (Ulrich Anton Maslak) und die Kölner Jungfrau Johanna (Jörg Hertzner), wollen in ihrer Session 2016 auf Geschenke verzichten. Stattdessen bitten sie ihre Gastgeber auf den Sitzungen und alle Jecken um großzügige Spenden für…
-
Mit dem offiziellen Kurztitel „Rheinischer Karneval mit all seinen lokalen Varianten“ wird dieser in das deutsche Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen und erhält damit die höchstmögliche Anerkennung. Deutschland nimmt den „Rheinischen Karneval“ als eine von 27 Traditionen und Wissensformen in sein neues bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes auf und setzt…